Die Rettungsstation Jura 6.13 untersteht der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) des Schweizer Alpen-Clubs (SAC). Die Alarmierung und Koordination im Einsatz erfolgt durch die Helikopter-Einsatz-Zentrale (HEZ) der REGA.
1975 wurde die Rettungsstation Jura gegründet. Der Auslöser für die Gründung war damals die Eröffnung des Klettergartens in der Klus Balsthal. Durch die Initiative von Hafner Johann aus Mümliswil, einigen Bergkameraden der Ortsgruppe (OG) Balsthal und der Sektion Oberaargau, unter der Führung vom damaligen Klubpräsidenten, Arnold Jungen, kam ein Vertrag zwischen dem SAC und der Rettungsstation Jura zustande. Die Reglements- Unterzeichnung mit dem SAC erfolgte am 19. September 1975.
Mit der Stiftungsgründung der Alpinen Rettung Schweiz durch die REGA, wurden die Rettungsstationen des SAC in die Alpine Rettung Schweiz integriert . Die Rettungsstation Jura wurde anschliessend in die Rettungsregion 6: Alpine Rettung Bern (ARBE), mit 16 weiteren Rettungsstationen integriert und operiert seither als Rettungsstation Jura 6.13.
Unsere Rettungsstation alimentiert aktuell 40 Bergretter.
Davon 9 Einsatzleiter, 8 Rettungsspezialisten Helikopter, 1 Fachspezialist Medizin und 22 Bergretterinnen/Bergretter, verteilt auf drei Einsatzmagazine im Einsatzgebiet.
Im Sommer 2015 durfte die Rettungsstation Jura ihr 40- jähriges Bestehen auf der Burgruine Neu- Falkenstein in Balsthal feiern. Dabei wurde mit einer Drohne dieses eindrückliche Bild aufgenommen.